Herbstakademie 2022 Auf Sylt über den Tellerrand schauen
Innerhalb von zwei Tagen war die diesjährige Herbstakademie Sylt ausverkauft. Interessenten können sich aber weiterhin für eine Online-Teilnahme anmelden. Das Angebot zum Austausch und zur Weiterbildung richtet sich insbesondere an junge Führungskräfte im Kfz-Gewerbe und findet vom 4. bis 6. November im Kaamp Hüs auf der Nordseeinsel Sylt statt.
Anbieter zum Thema

Die Freude auf die Herbstakademie Sylt dürfte in diesem Jahr besonders groß sein, da sie nun wieder mit allen Teilnehmern auf der friesischen Insel stattfinden kann. Zuletzt hatten die Veranstalter – der Landesverband Schleswig-Holstein mit Unterstützung des Zentralverbandes des Kfz-Gewerbes – bedingt durch die Pandemie ihre Plattform ins Netz verlegen müssen. Jetzt war sie innerhalb von zwei Tagen ausverkauft. Die Teilnahme weiterer Interessenten ist aber noch online möglich.
Diesmal soll der geschätzte persönliche Austausch zwischen den bereits angemeldeten Teilnehmern und hochkarätigen Referenten auf der Insel Sylt wieder möglich sein: auf der dreitägigen Veranstaltung selbst, in den Pausen, beim Frühstück und bei den gemeinsamen Abendessen.
Seit 2001 veranstaltet die Herbstakademie Sylt – ein Produkt der Führungsakademie Sylt – alle zwei Jahre für Junioren und junge Führungskräfte aus dem Kfz-Gewerbe das Event mit Seminaren, Workshops und Veranstaltungen. Im Mittelpunkt des Inseltreffens stehen Karrierefragen und gesellschaftlich relevante Themen.
Auch diesmal spannt das Programm einen weiten Bogen über branchenspezifische Themen. Es geht um die Entwicklungen in der Branche, um den Führungsstil, die innere Haltung, betriebswirtschaftliche Fragen und den Klimaschutz. Die jungen Leute sollen den Alltag für drei Tage hinter sich lassen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und über den Tellerrand schauen. Die Inhalte dazu bieten hochkarätige Referenten, allesamt Experten auf ihrem Gebiet.
Blick in die Zukunft des Kfz-Gewerbes
Die Vortragsreihe eröffnet Wolfgang Michel. Als Chefredakteur von »kfz-betrieb« hat er den aktuellen Überblick über die Autobranche. Unter dem Titel „Der große Reset im Automobil-Handel“ stellt er die verschiedenen Formen des Vertriebs vor, die viele Hersteller anstreben. Dabei geht es um den Onlinevertrieb, stationären Vertrieb, um Agenturmodelle, Direktvertrieb und den klassischen Händlervertrieb. Außerdem widmet sich Michel den großen Herausforderungen für das Kfz-Gewerbe, allen voran der Digitalisierung und Elektromobilität sowie neuen Geschäftsfeldern und Mobilitätsangeboten. Michel wagt einen Blick in die Zukunft des Kfz-Gewerbes mit den großen Veränderungen. Er skizziert, welche Rolle der Handel, das Autohaus und die Werkstatt künftig spielen könnten.
Aufgeben gilt nicht
Unter dem Titel „Mach was draus – eine Expedition zur inneren Heilquelle“ lenkt Matthias Berg den Blick der Teilnehmer auf ihr eigenes Ich und Schicksal. „Es kommt nicht darauf an, wo das Schicksal dich hinstellt, sondern darauf, was du daraus machst.“ Nach diesem Credo handelt der Jurist, der zertifizierter Führungskräfte-Trainer, Coach und Unternehmensberater ist, und das erfolgreich. Sich dem Schicksal zu ergeben, akzeptiert Berg nicht. Er weiß, wovon er spricht: Berg gehört zu den erfolgreichsten Behindertensportlern der Welt. Zu seinem Spezialgebiet gehören die Führung der eigenen Person und anderer Menschen sowie daraus abgeleitete Themen wie Haltung, mentale Stärke, Erfolg und Motivation. Sein Buch „Mach was draus“ war 2014 und 2015 Amazon-Bestseller in den Kategorien „Erfolg“ und „Motivation“.
Erste-Hilfe-Kasten im Controlling
Um betriebswirtschaftliche Aspekte dreht sich der Vortrag von Prof. Dr. Nicole Jekel. Sie verfügt als Unternehmerin, Trainerin und Autorin über jahrzehntelange Erfahrung im Produktmanagement, in technischer Beratung, Business-Beratung, Vertrieb und Vertriebssteuerung. Unter dem Titel „Controlling rockt! Ein Erste-Hilfe-Kasten für gute Zeiten“ zeigt Jekel in ihren Vorträgen, wie man Techniken für sich optimal nutzen kann. Die Referentin vergleicht Controlling mit dem Autofahren und den wichtigen Fragen dazu: Wann sind wir da? Wann müssen wir tanken? Und ist noch genug Geld da, um die Tankfüllung zu bezahlen? Die Antworten dazu liefert Jekel und präsentiert einen Erste-Hilfe-Kasten mit wenigen Kennzahlen, mit denen ein Unternehmen zukunftssicher gemacht werden kann.
Wer Stärken erkennen und fördern will, muss genau hinschauen
Franziska Kramer widmet sich unter dem Titel „Positive Leadership – Für authentische und stärkende Begegnungen“ dem Thema Führungsstil. Die Wirtschaftspsychologin verfügt über langjährige Erfahrung in der Personal- und Führungskräfteentwicklung, unter anderem als Trainerin und systemischer Coach sowie als zertifizierte Beraterin der Positiven Psychologie und spezialisiert auf Positive Leadership. Die Kernfragen ihres Vortrags lauten: Was benötigen Menschen, um in ihrem Job aufzublühen, die eigenen Potenziale zu entfalten sowie diese für sich und andere nutzbar zu machen? Der Schlüssel zu den Antworten verlangt genaues Hinsehen, bei sich selbst und den anderen, um Stärken und Schwächen erkennen zu können.
Mit Mut für Wohlbefinden in der Arbeitswelt sorgen
Kerstin Plehwe, Unternehmerin und Bestsellerautorin, gehört zu den wenigen Spitzenkräften auf internationalen Vortragsbühnen und ist Vorstand des Smart Leadership Instituts. Dort setzt sie sich für eine neue Arbeitskultur ein, in der Exzellenz und Wohlbefinden für jeden Mitarbeiter erlebbar werden und Burnout keine Chance hat. Unter dem Titel „Don’t settle, go wild! Warum wir jetzt Erfolg und Exzellenz neu definieren müssen“ widmet sie sich diesem Thema. Ihr Ziel ist es, Unternehmern einen Ansatz zum persönlichen Wohlbefinden, für unternehmerischen Mut, Empathie und Stärke zu bieten. Ihr Vortrag verspricht inspirierende Ein- und Ausblicke in eine Gesellschaft im Strudel der Veränderungen, die gleichzeitig Chancen für alle bieten.
Die Arktis im Wandel
Der Vortrag von Arved Fuchs rundet das Programm ab: Er führt die Teilnehmer unter dem Titel „Die Arktis – Eine Welt im Wandel“ in die entlegenen Polarregionen, die Fuchs als erster Mensch innerhalb eines Jahres zu Fuß erreicht hat. Auf Sylt berichtet er von den Erlebnissen und Eindrücken auf seinen Expeditionen zum Nord- und Südpol, von der Schönheit der arktischen Landschaften, aber auch von den Auswirkungen des Klimawandels, der Vermüllung der Meere und Landschaft sowie dem Artensterben.
Schnell anmelden und dabei sein
Das vollständige Programm der Herbstakademie findet sich online. Veranstaltungsort ist das Kaamp Hüs in Kampen/Sylt, Hauptstraße 12. Die Herbstakademie startet am Freitag, den 4. November, um 10 Uhr und endet Sonntagmittag, den 6. November.
Die Teilnahme ist dank der Unterstützung durch die Sponsoren kostenlos, lediglich die Kosten für An- und Abreise sowie die Unterkunft sind zu tragen. Weil die Veranstaltung jedoch bereits ausgebucht ist, ist nur noch die Online-Teilnahme möglich. Weitere Infos dazu gibt es unter sylt.de oder kampen.de.
Die Herbstakademie Sylt hat folgende Partner: BDK-Bank, Car-Garantie Versicherungs-AG, DAT, Fuchs Schmierstoffe, Kroschke, Nürnberger Versicherung, Sekurit Service, Signal Iduna, TÜV Nord und die Vogel Communications Group.
(ID:48289943)