Bundesleistungswettbewerb für das Kfz-Handwerk Die besten Gesellen messen sich
Anbieter zum Thema
Sieger sind sie bereits: Beim praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks können sich am 11. November junge Talente aus dem Kfz-Handwerk in Frankfurt den Titel des Bundessiegers erkämpfen. Außerdem finden die Wordskills für Kfz-Mechatroniker in diesem Jahr in Dresden statt.

Der diesjährige praktische Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks für Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker/in und Automobilkaufmann/-frau findet am Freitag, den 11. November 2022, wieder in der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen statt.
Dann können sich die jeweiligen Sieger aus den Landeswettbewerben miteinander messen. Der praktische Leistungswettbewerb der Handwerksjugend wird in vier Stufen durchgeführt: auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene. Auf Innungsebene wird in der Regel der beste Auszubildende einer Kammer zugelassen, der dann wiederum am Landeswettbewerb teilnehmen darf.
Der jeweilige Sieger des Landeswettbewerbs qualifiziert sich für die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb, der einmal jährlich und diesmal in Frankfurt am Main stattfindet. 2023 und 2024 soll der praktische Leistungswettbewerb in Hamburg durchgeführt werden
Beim Wettbewerb zum Bundessieger müssen die Kfz-Mechatroniker (aus jedem Bundesland einer) vor Prüfern aus dem gesamten Bundesgebiet Fragen aus den Bereichen Motormanagement, Fahrzeugsysteme, mechanische Systeme sowie Hybrid- und Elektrofahrzeuge beantworten. Außerdem sind gute Englischkenntnisse gefragt.
Ähnlich läuft es bei den Automobilkaufleuten: Sie erhalten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen, wie z. B. Unfallabwicklung, Finanzierung, Vertrieb und Marketing. Hierzu müssen sie ein Konzept erarbeiten und vor den Prüfern präsentieren.
Den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) gibt es bereits seit 1951. Er wird normalerweise jährlich ausgetragen. Der Leistungswettbewerb bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit anderen Talenten zu messen und sich dabei auf dem aktuellen Wissensstand zu halten. Davon profitieren auch die Betriebe.
Zudem kann die Branche den Wettbewerb als Instrument zur Nachwuchswerbung einsetzen. Im Schnitt nehmen jährlich rund 130 Handwerksberufe mit etwa 3.000 Gesellen daran teil, die jeweils in ihrem Gewerk um den Titel des Bundessiegers kämpfen.
Sieger qualifiziert sich für Worldskills
Der Sieger des Bundesleistungswettwerbs kann sich für die Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften Worldskills qualifizieren. Die sollten in diesem Herbst in Shanghai stattfinden, wurden wegen der Pandemie aber abgesagt.
Für das Kfz-Handwerk finden die Worlskills stattdessen nun vom 26. bis 28. Oktober in Dresden statt. Dafür haben sich Teilnehmer aus 24 Nationen angemeldet. Für Deutschland hat sich der Kfz-Mechatroniker Stefan Mißbach aus Sachsen qualifiziert.
(ID:48545468)