Uwe Hochgeschurtz soll Opel wieder nach oben bringen. Gelingen soll dies bald nur noch mit elektrischen Modellen.
Uwe Hochgeschurtz soll Opel in eine bessere, elektrifizierte Zukunft führen.
(Bild: Auto-Medienportal.Net/Stellantis)
Opel erlebt derzeit als Teil des französischen Stellantis-Konzerns unruhige Zeiten. Nun soll der bisherige Renault-Manager Uwe Hochgeschurtz die Traditionsmarke nach oben bringen. Er folgt auf Michael Lohscheller, der Opel 2017 übernommen und aus den roten Zahlen geführt hatte. Lohscheller werde „eine andere Herausforderung außerhalb des Konzerns“ annehmen, hieß es in einer Unternehmensmitteilung.
Trotz zuletzt bilanzieller Gewinne krankt Opel weiterhin an einer schrumpfenden Produktfamilie und einem anhaltend sinkenden Marktanteil. Um den Turnaround zu schaffen, hat der Mutterkonzern der Marke eine Radikalkur verschrieben. Bis 2028 soll Opel – zumindest in Europa – zu einer reinen Stromermarke werden. Bereits ab 2024 werden alle Modelle auch in elektrifizierter Ausführung erhältlich sein. Dazu passt, dass der Konzern das Opel/Vauxhall-Werk in Ellesmere Port (Großbritannien) zu einer E-Auto-Fabrik umrüstet. Neue Absatzchancen verspricht sich das Fabrikat zudem vom Wiedereinstieg in den Vertrieb in China – rein mit elektrischen Modellen natürlich.
Teil der Elektrifizierung ist die Wiedergeburt einer Ikone: Der Manta-E soll Mitte des Jahrzehnts neu starten, nach derzeitigen Plänen allerdings nicht als Sportcoupé, sondern als Cross-over. Letzte Opel-Neuentwicklung mit Verbrennungsmotor könnte im kommenden Jahr der Astra L sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.