Nissan kombiniert beim Qashqai e-power einen seriellen Vollhybrid mit einem Dreizylindermotor mit verstellbarem Verdichtungsverhältnis. Das macht sonst kein anderer Hersteller.
Die Karosserie des Qashqai ist eine Kreuzung aus SUV und Kombi.
(Bild: Schmidt - VCG)
Elektrisch fahren, ohne zu laden – damit wirbt Nissan für seinen Qashqai mit dem sogenannten „e-power-Antrieb“. Doch ist das möglich? Die Antwort ist ein klares Jein. Denn den Vortrieb übernimmt bei dem Auto wirklich nur der Elektromotor. Der Benzinmotor, der ebenfalls mit an Bord ist, sorgt über einen Generator ausschließlich dafür, dass der E-Maschine nicht der Strom ausgeht.
Da die kleine Antriebsbatterie (2,1 kWh) nicht über eine externe Stromquelle geladen werden kann, ist der Qashqai ein serieller Vollhybrid und kein E-Auto mit Range-Extender. Trotzdem fährt er sich fast wie ein E-Auto. Auch einen One-Pedal-Modus haben die Entwickler ihm spendiert, der das E-Autogefühl noch verstärkt.
Allerdings ist der Verbrenner im Antrieb akustisch nicht komplett versteckt: Es ist deutlich zu hören, wenn der Dreizylinder anspringt, um Strom für den Antrieb zu produzieren. Er hält sich dabei jedoch auch bei starkem Beschleunigen angenehm im Hintergrund. Apropos Verbrenner: Auch der ist einzigartig in der Antriebswelt, denn er kann sein Verdichtungsverhältnis über eine aufwendige Mechanik zwischen 8:1 und 14:1 verstellen. Dadurch soll er bei jeder Drehzahl und Lastanforderung immer möglichst effizient arbeiten.
Seinen größten Vorteil kann der E-Power-Antrieb in der Stadt und auf der Landstraße ausspielen. Hier ist ein Verbrauch mit einer Vier vor dem Komma problemlos möglich. Auf der Autobahn hingegen steigt der Verbrauch deutlich an, weil der Verbrenner ständig Strom produzieren muss. Bei unseren Testfahrten pendelte sich der Verbrauch im Mittel bei 6,8 Litern pro 100 Kilometer ein. Da zeigt sich, dass auch ein serieller Hybridantrieb mit Hightech-Benziner die Physik nicht überlisten kann.
(ID:49632335)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.