Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen informierten sich bei Alphartis einen Tag lang über die Betriebspraxis im Automobilhandel.
Filialleiter Thomas Jensch präsentierte den StudierendenInformationen aus dem Autohaus-Alltag und über das Autohaus als Immobilie.
(Bild: Alphartis)
Die meisten Studenten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die sich für die Fächer Automotive und Mobility Business eingeschrieben haben, sehen ihre berufliche Zukunft bei Herstellern oder Zulieferern. Den Handel haben dagegen nur wenige als interessantes Tätigkeitsfeld auf dem Radar.
Für knapp 50 Studierende könnte sich das nun geändert haben. Unter der Leitung von Prof. Stefan Rostek erhielten sie im Rahmen eines Praxistages weitreichende Einblicke in die Arbeit bei der Alphartis SE. Das Unternehmen erwirtschaftet in 60 Betriebsstätten in Baden-Württemberg mit rund 2.000 Beschäftigten einem Jahresumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro.
Auf den ersten Blick war es ein klassisches Autohaus, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Göppingen besichtigen durften. Fahrzeuge im Verkaufsraum, Hebebühnen-Arbeitsplätze im Werkstattbereich, Gebrauchtwagen-Verkauf und so weiter.
Was einen Mobilitätkonzern ausmacht
Dass es sich bei diesem Standort der ahg Autohandelsgesellschaft um ein sehr modernes und klug durchkonzipiertes Gebäude handelt, erfuhren die Studierenden von Thomas Jensch. Er ist Filialleiter Aftersales bei der ahg Göppingen und zusammen mit Wolfgang Wregar, seinem Filialleiter-Kollegen im Vertrieb, verantwortlich für den Standort. Schon aus seinen Ausführungen ging hervor, dass sehr viel mehr hinter einem Mobilitätskonzern der Dimension einer Alphartis SE steckt.
Details zu einer internen Vernetzung von Prozessen, zusätzlichen Geschäftsfeldern, Zentralisierung und vieles andere mehr erfuhren die Studierenden von Nicolas Haigis, Assistent der Geschäftsleitung. Die ahg ist die größte Tochter der Alphartis SE.
Obwohl viele der Besucher fachlich schon fundierte Einblicke in das Geschäftsfeld Automobilhandel mitbrachten, gab es doch einige Überraschungseffekte bezüglich der Größe des Unternehmens und dessen organisatorischer Struktur. 375.000 Werkstattdurchgänge jährlich hatten nur wenige erwartet. Und auch das Geschäftsfeld der Fahrschulen, deren 13 die Alphartis SE seit vielen Jahren betreibt, sorgte beim einen oder anderen für einen Aha-Effekt.
(ID:48531905)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.