Normal ist in diesen Zeiten zu etwas Besonderem geworden. Deshalb ist es durchaus bemerkenswert, dass die Automechanika Frankfurt vom 13. bis 17. September wohl wieder zu alter Größe und Vielfalt zurückkehrt. Für die Automechanika Innovation Awards gab es sogar Rekord-Anmeldungen.
Die Initiative Qualität ist Mehrwert will Kfz-Nachwuchskräfte für die Bedeutung von Qualitätsersatzteilen sensibilisieren. Deshalb stellt sie jetzt Berufsschulen ein kostenloses Unterrichtspaket zum Thema Qualitätsersatzteile zur Verfügung.
Die Auszubildenden an der Skoda-Berufsschule in Tschechien rüsten jährlich im Rahmen eines Projekts ein Serienmodell zu einem Azubi-Car um. Diesmal dauerte es pandemiebedingt etwas länger.
Für den 27. Juni laden autoFACHMANN und autoKAUFMANN wieder zu einem kostenlosen Live-Webinar ein. Thema sind die Funktionen des E-Learning-Systems für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte.
Mit dem „Volvo International Service Training Award“ zeichnet der schwedische Hersteller die besten Mitarbeiter aus dem Bereich Customer Service aus. 380 Teams aus ganz Deutschland stellten sich dem Wettbewerb.
Elektroautos könnten durch bidirektionales Laden zu einem wichtigen Element für den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung werden. Denn sie könnten mit ihren Akkus den bisher noch fehlenden Pufferspeicher bieten. Immer mehr Autohersteller arbeiten an dieser Technik.
Vor fünf Jahren gründeten zwei Kfz-Mechatroniker-Meister aus dem Berchtesgadener Land den „Schrauberblog“. Heute haben Marco ten Hagen und Christian Cloppenburg rund 350.000 Abonnenten, die ihnen auf Instagram, Tiktok, Facebook und Youtube folgen.
Das Logo einer Marke soll unverwechselbar und kontinuierlich für diese Marke stehen und deshalb nur sehr behutsam an den Zeitgeist angepasst werden. Mazda hat sein Logo im Lauf der Zeit dagegen immer wieder stark verändert.
Nachdem sich die beiden Gütegemeinschaften für Service und Vertrieb 2020 zur neuen Gütegemeinschaft Autoberufe vereinigt haben, zogen die Mitglieder bei ihrer jüngsten Jahrestagung eine erste Zwischenbilanz.
Der Verein World Skills Germany macht mit einer Kommunikationskampagne auf die hohe Bedeutung der dualen Ausbildung aufmerksam. Das findet die Unterstützung des Kfz-Gewerbes.