TÜV Süd Akademie Überarbeitete Hochvolt-Seminare

Von Johannes Büttner

Die TÜV Süd Akademie hat auf die neuen Vorgaben reagiert, die die DGUV für Arbeiten an HV-Fahrzeugen erlassen hat: Das modulare Schulungsprogramm wurde an die neue Richtlinie angepasst.

Anbieter zum Thema

TÜV Süd hat seine Hochvolt-Seminare überarbeitet.
TÜV Süd hat seine Hochvolt-Seminare überarbeitet.
(Bild: TÜV Süd)

Um das sichere Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen zu gewährleisten, hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in ihrer neuen Information 209-093 genaue Richtlinien für die Qualifizierung der Fachkräfte vorgegeben. In der Folge mussten Anbieter von Weiterbildungen ihre Schulungsprogramme an die überarbeiteten Richtlinien anpassen. So auch die TÜV Süd Akademie.

„Bei den elektrischen Antrieben der E-Fahrzeuge können Spannungsspitzen von bis zu 1.000 Volt auftreten. Daher ist es wichtig, dass die eingesetzten Fachkräfte den Umgang mit Hochvoltsystemen sicher beherrschen“, erklärt Tilo Scholz, Produktmanager E-Mobilität bei TÜV Süd Akademie.

Aufgrund der neuen Verordnung habe man das Hochvolt-Schulungskonzept überarbeitet und an die Maßgaben angepasst. Das Ausbildungsangebot der TÜV SÜD Akademie bietet Seminare für alle vier Stufen der DGUV Information 209-093, von S bis 3S.

Je nach Vorqualifikation bieten die Seminare zur Ausbildung zum Fachkundigen (FHV) drei verschiedene Einstiege. Die Seminare selbst sind jeweils in eine Theorie- und eine Praxisausbildung unterteilt. Der praktische Teil kann an den Standorten Rheine bei Münster, Crossen bei Zwickau, Landsberg am Lech (Bayern) sowie ab Mitte 2022 auch in Berlin absolviert werden.

Das aktuelle Seminarangebot mit weiteren Informationen und allen preisen finden Sie .auf der Seite der Akademie.

(ID:47873252)