Citroën-Studie Autonomous Mobility Vision Autonome Bewegungsräume

Von Von Edgar Schmidt

Wenn die viel geforderte Verkehrswende gelingen soll, brauchen wir künftig neue Mobilitätskonzepte. Citroën zeigt mit ungewöhnlichen Partnern, wie ein solches Konzept aussehen könnte.

Citroën plant mit seiner „Autonomous Mobility Vision“ ein komplett neues Mobilitätskonzept, zum Beispiel mit mobilen Fitnessräumen.
Citroën plant mit seiner „Autonomous Mobility Vision“ ein komplett neues Mobilitätskonzept, zum Beispiel mit mobilen Fitnessräumen.
(Bild: Citroën)

Wenn man den Prognosen der Weltbank glaubt, wird es künftig in den großen Städten dieser Welt noch voller als bisher schon. Die Institution geht davon aus, dass bis 2050 zwei Drittel der Bevölkerung in Städten leben werden. Da alle diese Menschen auch mobil sein wollen, führt das zwangsläufig zu Chaos, wenn sich an den bisherigen Verkehrskonzepten nichts ändert.

Diese Prognose hat schon viele Entwickler dazu veranlasst, neue Fahrzeugkonzepte vorzuschlagen, die den Verkehrskollaps in den großen Mega-Metropolen verhindern sollen. Immer wieder schlagen sie autonom fahrende, modular aufgebaute Fahrzeuge dafür vor. So auch Citroën. Die Franzosen haben sich für ihr Projekt mit zwei Partnern zusammengeschlossen, die man bei der Fahrzeugentwicklung eher nicht erwartet: mit dem Hotel-Konzern Accor und dem Spezialisten für Außenwerbung JCDecaux, der zudem ein Spezialist für öffentliche Fahrradverleihsysteme ist. Sie sollten unter anderem dabei helfen, mittel- und langfristige Trends bei den Bedürfnissen der Verbraucher aufzuspüren.

Das Ergebnis ihrer Überlegungen ist ein Fahrzeugkonzept, das auf autonom fahrende, elektrisch an­getriebene Basisfahrzeuge setzt: sogenannte Skates. Diese können mit verschiedensten Aufbauten, den sogenannten Pods, kombiniert werden.

Das Besondere an der „Citroën Autonomous Mobility Vision“ ist, dass diese Pods nicht einfach nur aus Fahrgastzellen oder Stauräumen bestehen. Die ersten drei Exemplare beinhalten einen luxuriösen Warteraum, ein mobiles Fitnessstudio und eine behagliche Gartenlaube.

In den Warteraum ist eine Bar integriert, die sich wie eine Blume öffnet, um Getränke und Snacks anzubieten. Ein Soundsystem, Induktionsladegeräte und eine konfigurierbare Stimmungsbeleuchtung sollen für weitere Annehmlichkeiten sorgen. Hier sollen bis zu drei Gäste gleichzeitig Platz nehmen können.

Das mobile Fitnessstudio ist mit einem Rudergerät und einem Fahrrad-Ergometer ausgestattet; hiermit sollen Nutzer allein fahren und sich gleichzeitig dabei fit halten. Während des Trainings kann man dann Energie erzeugen, die in den Akkus des Skates gespeichert wird.

Bis zu fünf Personen sollen in der fahrbaren Gartenlaube Unterschlupf finden und sich vom Skate durch die Stadt chauffieren lassen. Diese Kombination sehen die Entwickler als Ergänzung zu öffentlichem und privatem Verkehr.

(ID:47905921)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung