Die Suche nach Auszubildenden gestaltet sich für viele Betriebe schwierig. Umso ärgerlicher, wenn dann die vermeintlichen neuen Mitarbeiter am ersten Arbeitstag nicht erscheinen oder nach wenigen Wochen ihre Ausbildung abbrechen. Ein neues digitales Projekt des Vereins Wilink soll die Abbruchquote bei Berufsausbildungen reduzieren.
Wilink will Schulen und Unternehmen bei der Vernetzung unterstützen.
(Bild: www.youtube.com/@wilink9715)
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sind gefragter denn je. Gleichzeitig werden Ausbildungen aber immer häufiger abgebrochen, nicht wenige sogar noch vor dem ersten Arbeitstag. Dem möchten der Verein Wilink – digitale Plattform für Berufsorientierung entgegenwirken: In einem von der Klaus-Tschira-Stiftung geförderten Projekt entwickelt er eine Onlineplattform für die Kommunikation zwischen Betrieben und angehenden Auszubildenden.
Entstanden ist Wilink aus einem Forschungsseminar an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt heraus. Die Studierenden stellten fest, dass es bereits einige Angebote und engagierte Akteure im Bereich der Berufsorientierung gibt. Im Prinzip würde es also am meisten helfen, wenn man diese vernetzen würde.
Also entstand die Idee einer Onlineplattform, auf der alle Akteurinnen und Akteure ihre Angebote teilen und sich miteinander vernetzen können. Ein erster Prototyp wurde in München mit sechs Schulen getestet und diskutiert. Außerdem waren rund 50 Betriebe sowie weitere Institutionen wie Handelskammern und die Agentur für Arbeit involviert. Der Prototyp ist als „Progressive Web App“ gestaltet, lässt sich also vollständig über den Browser bedienen.
Drei Zielgruppen
Die Wilink-Plattform soll nach den Vorstellungen der Projektverantwortlichen drei Zielgruppen erreichen:
1. Die Schulen mit den Lehrkräften, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Berufsorientierung machen; dazu gehören auch Vertrauens- und Kontaktlehrkräfte sowie Schulsozialarbeitende.
2. Ausbildungsbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden sowie Praktikantinnen und Praktikanten.
3. Alle Akteure, die etwas im Bereich Berufsorientierung zur Verfügung stellen wollen, darunter die Agentur für Arbeit, Handwerkskammern, private Anbieter, aber auch die Ausbildungsbetriebe selbst. Das können beispielsweise Vorträge, Betriebsführungen oder Kontaktmessen sein.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.