Das Thema Nachhaltigkeit betrifft auch den Autohandel. Der ZDK bietet dazu drei kostenlose Webinare an, die die Hintergründe erläutern, Praxisbeispiele liefern und genaue Anleitungen bieten, um die künftigen Vorgaben einzuhalten.
Der Einsatz von Solaranlagen ist eine von mehreren Maßnahmen für Autohäuser, um nachhaltig zu agieren.
Ab dem kommenden Jahr müssen bestimmte Autohäuser nachhaltig wirtschaften und dies ab dem Geschäftsjahr 2025 auch im sogenannten Nachhaltigkeitsbericht dokumentieren. Was genau die rechtlichen Vorgaben bedeuten, welche Autohäuser betroffen sind und welche Maßnahmen sie ergreifen sollten, erörtern drei ZDK-Webinare. Die Webinare richten sich an Geschäftsführer und Mitarbeiter von Kfz-Betrieben. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird jedoch um Voranmeldung gebeten.
Im ersten Webinar am Montag, 6. November, erläutert Gregory Endres (Fokus Zukunft) die rechtlichen Hintergründe und bietet eine praktische Anleitung, wie ein Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck ermitteln kann. Zudem erklärt er die Dokumentationspflicht der Maßnahmen und zeigt Möglichkeiten der CO2-Kompensierung auf.
Das Webinar findet von 10 bis 11:15 Uhr statt. Um eine Online-Voranmeldung wird gebeten.
Um die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die gesetzlich verpflichtende Dokumentation dreht sich das zweite Webinar am Mittwoch, 8. November. Andreas Brauer und Johannes Südkamp (Trafic Partners) informieren, welche Autohäuser betroffen sind und was ihre Pflichten sind. Zudem erklären sie schrittweise, wie die Dokumentationspflicht umzusetzen ist. Das Webinar findet von 10 bis 12 Uhr statt. Der ZDK bittet um Voranmeldung.
Im dritten Webinar am 15. November, 11 bis 12 Uhr, stellt Martin Boisserée (Sternpartner Tesmer) die Nachhaltigkeitsstrategie und verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Autohausgruppe Sternpartner vor. Auch hier ist eine Voranmeldung erforderlich.
Bei Fragen zum Webinar und der Voranmeldung kännen sich Interessenten per Mail an Daniel Emre Alankus wenden oder unter 030/8172024-72 anrufen.
(ID:49773582)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.