Freisprechungen der Kfz-InnungenSystemrelevant und Motor des Gewerbes
Aktualisiert am 16.03.2023
Von
Doris Pfaff
Lesedauer: 2 min
Erstmals seit zwei Jahren konnten Innungen in ganz Deutschland ihre Gesellen wieder im würdevollen Rahmen freisprechen und die Gesellenbriefe persönlich überreichen. Wir berichten in einer Bildergalerie über einige der zahlreichen Lossprechungsfeiern.
Überall in Deutschland freut sich das Kfz-Handwerk über neue Gesellinnen und Gesellen, so wie hier in Görlitz in der Oberlausitz.
(Bild: KHS Görlitz/Paul Glaser)
Endlich dürfen die Lossprechungen der Auszubildenden wieder im traditionellen Rahmen erfolgen – nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause. Die Zeit, in der die jungen Fachkräfte per Post oder auf Abstand gewürdigt wurden, ist vorbei.
Gefeiert wird seit Jahresanfang bundesweit in den 235 Innungen des Kfz-Gewerbes. Darüber freuen sich vor allem auch die jungen Gesellen. Denn mit der Lossprechung sind sie förmlich von den Pflichten eines Auszubildenden frei und im Stand des Gesellen. Die ursprüngliche Bedeutung, sich dann auch von ihrem Meister zu lösen, sich einen neuen Chef zu suchen und nun auch heiraten und eine Familie gründen zu dürfen, spielt heute keine Rolle mehr.
Zwar sind im Lauf der Jahrhunderte viele mit den Freisprechungen verbundene Bräuche verloren gegangen. Nicht aber der Grund zum Feiern, den heute nahezu jede Kfz-Innung nutzt. Geblieben ist auch der Gänsehaut-Moment und Höhepunkt der Freisprechungsfeier, wenn sich die frischgebackenen Gesellen erheben oder wie in Hamburg und Meiningen feierlich in den Saal einziehen. Auf diesen Augenblick haben alle in den vergangenen dreieinhalb Jahren hingearbeitet.
Es ist aber auch die Zeit der Reden und des Dankes. Schließlich ist die Ausbildung nicht nur für die jungen Frauen und Männer eine besondere Zeit. Sie verlangt auch Hilfe und Unterstützung durch die Betriebe, die Familien, die Schule und eben auch durch engagierte Innungsmitglieder. Und vergessen wird auf den Feiern auch nicht der Blick auf die aktuelle Lage, die Krise und darauf, was die jungen Gesellen erwartet.
Denn die Branche befindet sich mitten im Wandel, die Verbrennertechnologie wird wohl langfristig von der Elektromobilität und anderen Antriebstechnologien abgelöst. Die Digitalisierung verlangt ebenso ihren Tribut, dem müssen sich die jungen Fachkräfte unter anderem durch stetige Weiterbildung stellen, mahnte so mancher Obermeister.
Besondere Leistungen und Noten werden bei den Lossprechungsfeiern extra gewürdigt. Da lässt sich jede Innung etwas einfallen, wie sie ihre Gesellen belohnt. Mal gibt es Bares, mal einen gefüllten Werkzeugkoffer oder auch ganz persönliche Geschenke.
Im würdigen Rahmen wird der Tag von den Innungen, ihren jungen Gesellen und deren Familien gefeiert. Denn auch für die Innungen ist dies ein besonderer Anlass. Schließlich haben sie wieder einige Fachkräfte mehr auf den Weg gebracht, die ihre Mitglieder so dringend benötigen.
(ID:49221253)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.