Partnerschaft Car-Garantie engagiert sich in der Zukunftswerkstatt 4.0
Anbieter zum Thema
Der Garantieversicherer hat während der „Innovationswoche“ des Zukunftslabors gezeigt, dass er die gesamte Customer Journey während der Gebrauchtwagenvermarktung im Blick hat.

Während der Innovationswoche der Zukunftswerkstatt 4.0 präsentierte Car-Garantie seine Konzeption zur Systempartnerschaft mit dem Zukunftslabor. Der Garantieversicherer aus Freiburg hat dabei über das eigene Angebotsportfolio hinaus die gesamte Gebrauchtwagenvermarktung im Blickfeld. Mit dieser Auftaktveranstaltung zeigte das Unternehmen Gestaltungsalternativen der Customer Journey auf. Das Ziel: Die Pflicht zur Kundengewinnung und -bindung soll zur Kür werden.
Car-Garantie machte deutlich, dass einzelne Angebote zur Abrundung der Gebrauchtwagenvermarktung notwendig sind. Allerdings geht es dabei um mehr: „Es geht um die Gesamtkonzeption, die kundenorientierte und gleichzeitig nutzenstiftende Integration von Lösungen und Angebotsleistungen in die Strukturen und Prozesse der Gebrauchtwagenbereiche im Autohaus“, erklärte Dirk Heinemann, Regionalvertriebsleiter von Car-Garantie. Vor diesem Hintergrund sind vor allem die einzelnen Bausteine im Marketing, die einzelnen Angebots- und Zusatzleistungen sowie die kundengerichtete Kommunikation vor Ort konzeptionell aufeinander abzustimmen.
Dies wurde nicht zuletzt aus der Verknüpfung einzelner Angebote und Lösungen im Rahmen des Gebrauchtwagen-Forums während der Innovationswoche deutlich: Neben Car-Garantie waren T-Systems mit Systemen zur Beschickung von Autobörsen, TÜV Süd mit der Software „Photo Fairy“ zur Erstellung von Gebrauchtwagenfotos, Auto 1 mit einer neuartigen Gebrauchtwagen-Bewertungs-App und Visserto mit einem Gebrauchtwagen-Sales-Tool an Bord. „Genau das ist es, was wir erreichen möchten: Rundum-Marketingkonzepte – von der Entwicklung strategischer Konzepte bis hin zur Realisierung im Markt“, so Enno Martin, Director Cooperations von Car-Garantie.
„Für uns sind starke Partner, die konzeptionell einzelne Geschäftsfelder proaktiv in die Hand nehmen, von großer Bedeutung. Nur so können wir die Transformation in den Betrieben des Kfz-Gewerbes sinnvoll voranbringen“, sagte Nils Unverricht, der Technische Centerleiter der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen. „Es geht dabei nicht um Digitalisierung um jeden Preis; es geht um die Optimierung der Prozesse und Strukturen in den Gebrauchtwagenbereichen einerseits, aber auch um den Kundennutzen, der aus neuen Lösungen resultiert“, ergänzt Niclas Wild, der kaufmännische Centerleiter in Esslingen. Und es soll weitere Formate wie Think Tanks und Webinare in der Zukunftswerkstatt geben, um praxistaugliche Lösungen für spezifische Herausforderungen zu präsentieren. Schwerpunktthemen werden die Prozess- und Kostenoptimierung, die Etablierung von geeigneten Strukturen zur Kundengewinnung und -bindung sowie Themen, die nicht unmittelbar mit digitalen Strukturen in Verbindung stehen. „Wir sind aktuell im Abstimmungsprozess mit Car-Garantie, um eine Seminarreihe mit konkreten und stark fokussierten Themen und ohne viel Schnickschnack für den Gebrauchtwagenbereich zur präsentieren“, sagte Stefan Reindl, CEO des Instituts für Automobilwirtschaft.
Den Auftakt bildet bereits im September 2022 ein steuerliches Thema, das zahlreiche Risiken für die Betriebe im Kraftfahrzeuggewerbe bereithält. So hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) schon im vergangenen Jahr neue Regeln für entgeltliche Garantiezusagen definiert. Die gesetzlichen Änderungen werden zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Gerade für ein solch unprominentes, aber hoch problematisches Thema hat Car-Garantie bereits praktikable Lösungen erarbeitet, um die möglichen Konsequenzen abzufangen.
(ID:48502701)