Mit dem Zusammenschluss zur Auto Union tauchten wie gesagt zum ersten Mal die vier Ringe als Symbol auf. Später trat der Markenname Audi stärker in den Fokus: zuerst in Braun, dann in Rot. Ab 1978 prägte ein schwarzes Oval mit weißem Schriftzug das Erscheinungsbild. Seit 1985 tragen Unternehmen und Produkte denselben Namen: Audi. In den Neunzigerjahren konzentrierten sich die Ingolstädter dann wieder auf die Ringe, diesmal aber in einer dreidimensionalen Optik.
Eine der heutigen Herausforderungen für die Designer ist, dass Schriftzug und Markenlogo nicht nur auf dem Papier gut aussehen müssen, sondern auch online. Deshalb gibt es aktuell einen Trend zur Vereinfachung. Bei Audi wurden daher bereits 2016 aus den dreidimensionalen Ringen zweidimensionale. „Es ging damals vor allem darum, die Ringe dem Medium entsprechend abzubilden“, erläutert Audi-Markenstratege Frederik Kalisch. „Dreidimensionalität auf zweidimensionalen Displays hätte nicht unserem technischen und ästhetischen Anspruch entsprochen. Also haben wir die Ringe nicht mehr plastisch dargestellt.“
Aktuell haben die Designer die Ringe noch dezenter ausgeführt. Dazu erklärt Designer André Georgi: „Unsere Philosophie lautet: Jedes Detail muss einen Sinn beziehungsweise Zweck erfüllen. Am Produkt sind es vor allem unsere vier Ringe, die bei jedem Audi-Modell an der Front und im Heck unverkennbar sichtbar sind und einen Audi zu einem Audi machen. Wir möchten unsere Qualität durch das Design und das Produkt selbst sprechen lassen. Durch die neue zweidimensionale Anmutung wirken unsere Ringe nun deutlich moderner und noch grafischer.“
Chromfrei und kontrastreich
Das neue Logo setzt sich laut Georgi aus drei Komponenten zusammen und wird konsequent chromfrei und kontrastreich in Weiß und Schwarz gehalten. Das Weiß wird durchgehend in einen schwarzen Glaskörper schwebend eingebettet. Dadurch soll es eine größere Strahlkraft entwickeln. Die optische Aufhellung durch das Weiß soll die Ringe zudem flach und hochwertig wirken lassen, im Detail jedoch weiterhin dreidimensional erscheinen.
Doch nicht nur das Logo hat Audi verändert. Auch die Modellbezeichnung an den Autos hat sich geändert: Für die Platzierung der ausführlichen Modell-, Derivat- und Technologiebezeichnung ist nun die B-Säule vorgesehen, da sie bei allen Fahrzeugen in der gleichen Art und Weise gestaltet ist: immer zweiteilig sowie in Hochglanzschwarz gehalten und beim Ein- und Aussteigen immer im Blickfeld der Passagiere.
(ID:49035146)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.