BFC-Branchenabend Ein fester Termin im Kalender des Kfz-Gewerbes

Von Holger Zietz

Anbieter zum Thema

Der traditionelle Branchenabend der BFC in Northeim konnte erstmals wieder stattfinden: Aus ganz Deutschland trafen sich im Garten der Bundesfachschule Freunde und Förderer des Kfz-Gewerbes.

Der traditionelle Branchenabend der BFC in Northeim empfing zahlreiche Freunde und Förderer aus der Kfz-Branche.
Der traditionelle Branchenabend der BFC in Northeim empfing zahlreiche Freunde und Förderer aus der Kfz-Branche.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)

Einmal im Jahr lädt die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) in Northeim zum Branchenabend in den Schulgarten ein. Am Vorabend der Entlassungsfeier des aktuellen Jahrgangs treffen sich dann gewöhnlich Freunde und Förderer der Schule. Am folgenden Tag werden die erfolgreichen Absolventen feierlich verabschiedet. Nicht so in diesem Jahr, in dem ein Virus die Welt weiterhin in Atem hält.

Bereits im vergangenen Jahr musste der Branchenabend wegen der Pandemie abgesagt werden. In diesem Jahr wurde der Abend von der Verabschiedung entkoppelt und in den August verschoben. „In diesem Jahr machen wir es“, freute sich BFC-Vorsitzender Helmut Peter, als er die Gäste im großen Zelt des Gartens begrüßte.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Denn der Branchenabend ist schließlich auch ein Dankeschön an alle Freunde und Förderer der Schule. Und ein fester Termin im Kalender der Branche. So bietet der Branchenabend Raum, Zeit und Gelegenheit, mit interessanten Menschen ins Gespräch zu kommen, Neuigkeiten zu erfahren und auch Möglichkeiten, die BFC zu unterstützen.

Der Kontakt der Sponsoren der Schule ist dabei alles andere als eine Einbahnstraße, erläuterte Peters. Die Firmen stellen auch Dozenten zu Fachthemen und finden oftmals unter den frischgebackenen Absolventen neue Fachkräfte für den eigenen Betrieb.

Wie in der Schule ausgebildet wird, das haben sie meist durch ihr eigenes Engagement im Schulbetrieb erfahren. Für alle Beteiligten ist das die klassische Win-win-Situation. Pro Jahr werden an der BFC rund 100 Führungskräfte für das Kfz-Gewerbe ausgebildet, die sich stolz BFC’ler nennen dürfen.

Die langjährige Schulleiterin Sylvia Gerl unterrichtet selbst und gehört zu den umtriebigen Werbern für „ihre“ BFC. Dem Team Gerl/Peter wird von allen Seiten eine gute und effiziente Arbeit bescheinigt. Der ZDK-Hauptgeschäftsführer und frühere BFC-Vorsitzende Axel Koblitz bekräftigte dies ausdrücklich.

Helmut Peter setzt sich als Vorstandsvorsitzender für seine BFC mit all seinen Verbindungen und Kontakten stets ein. Auch am Branchenabend selbst zeigte er, dass er sich nicht scheut, offensiv um Unterstützung und um mögliche Sponsoren zu werben. Mit seinem charmant vorgebrachten Angebot „Kennen Sie schon unsere Kontonummer?“ hat er jedenfalls oft Erfolg.

(ID:47600396)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung