Wer einen Klassiker fährt, der pflegt und wartet das historische Automobil meist intensiv. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Oldtimerstatistik der GTÜ, Gesellschaft für technische Überwachung mbH. Ein besonderer Fokus lag bei der Auswertung auf Fahrzeugen, die 30 Jahre und älter sind.
Die Oldtimer-Mängelstatistik zeigt, dass die Mängelzahl bis zu einem Fahrzeugalter von 20 bis 25 Jahren durchschnittlich steigt, um dann wieder deutlich zu sinken.
(Bild: GTÜ)
Oldtimer im Alter von 30 bis 60 Jahren sind in der Regel sehr gut gepflegte und gewartete Autos. Besitzer, die sich zusätzlich um ein H-Kennzeichen für ihren Klassiker kümmern, pflegen ihren automobilen Schatz sogar noch etwas besser als Eigentümer, die kein solches Kennzeichen haben. Das haben die Prüfer der GTÜ bei ihrer jährlichen Mängelstatistik für Oldtimer festgestellt. Denn bei der ersten Gruppe fielen fast 58 Prozent aller HU mängelfrei aus, gut 27 Prozent der Fahrzeuge hatten geringe und rund 14 Prozent erhebliche oder gefährliche Mängel. Bei den Klassikern ohne H-Kennzeichen waren dagegen fast 49 Prozent der Fahrzeuge ohne Mängel, knapp 29 Prozent mit geringen Mängeln und rund 21 Prozent mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln.
Bei jüngeren Klassikern war der Unterschied sogar noch deutlicher: Von den 30 Jahre alten Personenwagen, die 2020 erstmals eine Oldtimerzulassung bekommen konnten, waren fast 58 Prozent ohne Mängel, bei den gleichaltrigen Fahrzeugen ohne H-Kennzeichen waren es nur gut 43 Prozent.
Die höchste Quote der Fahrzeuge ganz ohne Mängel gab es bei den 58 Jahre alten Automobilen (69 Prozent) und den 59 Jahre alten Fahrzeugen (68 Prozent). „Das Ergebnis spricht dafür, dass Besitzer von Oldtimern sich der Bedeutung ihres Fahrzeugs als technischem Kulturgut bewusst sind und viel Wert auf ihren guten Zustand legen“, sagt Marco Oehler, Technischer Leiter der GTÜ.
Und es sind nicht nur die exklusiven und besonders teuren Klassiker, die gut gepflegt werden: Unter den Top 3 der zulassungsstärksten Oldtimer mit wenig Mängeln belegt der VW Käfer mit 1,05 Mängeln je Hauptuntersuchung den dritten Platz. Besser waren nur der Porsche 911/912 (0,83) und der Mercedes-Benz SL „Pagode“ (0,69).
Laut GTÜ können diese Klassiker locker mit den Mängelquoten von erheblich jüngeren Fahrzeugen mithalten. Die Mängelquote aller 3.388.976 Hauptuntersuchungen von Personenwagen der GTÜ im Jahr 2020 lag bei einem Durchschnitt von 0,86. Die höchsten Mängelquoten mit mehr als 2,0 wiesen sogenannte Youngtimer mit einem Alter von 22 bis 24 Jahren auf.
(ID:47637717)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.