Wer dauerhaft am Markt bestehen will, muss investieren – aber wie und worin? Eine Studie im Auftrag des ZDK hat ermittelt, was Autohäuser tun können, um ihre Kunden auch in Zukunft zufrieden zu stellen.
Der engagierte Autokunde informiert sich sehr oft vorab im Netz über sein Wunschauto. Doch für den Kauf geht er weiterhin am liebsten zu einem Auto- händler.
(Bild: ProMotor/.T. Volz)
Autohäuser müssen ihr Angebot erweitern, sich auf veränderte Zielgruppen einstellen und in Personal und Software investieren, um für die Zukunft fit zu sein. Das sind die Handlungsempfehlungen aus der Studie „Zukunftsmodelle für Autohausunternehmen“, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt haben die Untersuchung das IFA-Institut und das International Car Distribution Programme (ICDP).
Die Institute haben nicht nur knapp 5.000 Autokunden in sechs europäischen Ländern befragt, sondern auch die gesamte Prozesskette des Autohandels einschließlich der zugehörigen Kosten im Verkauf unter die Lupe genommen. Es kostet nämlich Geld, Kunden zu beraten, „und wir wollten konkret wissen, welche Summen Autohäuser ausgeben, bis ein Fahrzeug tatsächlich verkauft ist“, so Thomas Peckruhn, Sprecher der ZDK-Fachgruppe Fabrikate
Verschiedene Käufertypen
Dazu ermittelte die Studie unter anderem das Informationsverhalten der Käufer. Konkret fragten die Autoren ab, wie häufig sie Händler besucht und welche Kanäle der Informationsbeschaffung sie genutzt haben. So ergeben sich verschiedene Käufertypen, die mehr oder weniger beratungsintensiv und eher analog oder digital orientiert sind.
Die Prozesskosten variieren bei den einzelnen Käufertypen deutlich. Sie beginnen bei 1.200 Euro für wenig beratungsintensive, digital orientierte Kunden und betragen bis zu 5.600 Euro für beratungsintensive, analog orientierte Kunden. Die Häufigkeit der persönlichen Kundenkontakte und die Anzahl der durchgeführten Probefahrten stellen dabei die größten Kostentreiber im Verkauf dar.
Trotz aller Veränderungen sehen die Marktforscher keine grundsätzliche Bedrohung des Autohandels. Denn auch zukünftig spiele der Autohändler im Kaufprozess für den Kunden eine wichtige Rolle. Aber die Leistungen des Autohauses müssten auch entsprechend vergütet werden. Deshalb sei es wichtig, auf Basis der vom IFA durchgeführten Berechnungen den Beratungs- und Verkaufsprozess mit einem Preisschild versehen zu können, heißt es in einer ZDK-Mitteilung.
(ID:48645971)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.