Der Zustand der Antriebsbatterie definiert bei E-Gebrauchtwagen den Wert des Gesamtfahrzeugs. Deshalb sucht die Branche nach Möglichkeiten, die Batterie exakt zu bewerten. Beste Möglichkeit: der digitale Zwilling.
Durch den Abgleich der Batteriedaten des Fahrzeugs mit Informationen aus der Cloud lässt sich eine Prognose über die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Batterie erstellen.
(Bild: Bosch)
Bei konventionellen Fahrzeugen schließt man aus dem Kilometerstand auf den Zustand der wichtigsten Antriebskomponenten. Doch bei batterieelektrischen Fahrzeugen lässt sich allein auf Basis der Laufleistung kein belastbarer Hinweis auf den tatsächlichen „Gesundheitszustand“ (State of Health) der Traktionsbatterie ermitteln. Denn viele weitere Kriterien beeinflussen die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Stromspeichers, beispielsweise:
die Zahl der Schnellladevorgänge,
die dabei gemessene Batterietemperatur,
die Gesamtanzahl der Ladezyklen und die Höhe der Ladehübe,
die Leistungsanforderung durch den Fahrer,
längere Standzeiten mit niedrigem Ladestand und viele mehr.
Um all diese Größen zu erfassen, müsste man die Batterie komplett unter Alltagsbedingungen testen, inklusive Lade- und Entladevorgang – ein Aufwand, der bei der Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens kaum zu leisten ist.
Hier bringt sich das Unternehmen Twaice ins Spiel, ein Spezialist für Batterieanalyse, der derzeit gemeinsam mit dem TÜV Rheinland an einer Software für die Batteriebewertung arbeitet. Twaice erstellt einen sogenannten digitalen Zwilling der jeweiligen Batterie. Eine Software analysiert mit Algorithmen und künstlicher Intelligenz laufend die Nutzung der Elektrofahrzeuge. Diese gleicht sie dann mit den Daten ab, die Twaice von vergleichbaren Batterien gesammelt hat. Der daraus entstehende digitale Zwilling ermöglicht Prognosen zur Lebenserwartung des Akkus.
Für die Erstausrüstung
Zuliefergigant Bosch verspricht mit seinem Konzept „Battery in the Cloud“ übrigens genau das Gleiche. Das Unternehmen zielt aber vor allem auf die Erstausrüstung ab und setzt nach eigenen Angaben bereits mehrere Serienprojekte um. Die Software analysiert den Zustand der Batterie und ergreift Maßnahmen gegen die Zellalterung. Das kann den Verschleiß des Akkus laut Bosch um bis zu 20 Prozent reduzieren.
Darüber hinaus arbeitet auch Dekra an einer solchen Technik – weitere Player dürften folgen.
(ID:47495031)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.