Kfz-Innung Oldenburg Fehlersuche und Instandsetzung von Hybriden trainieren

Von Johannes Büttner Lesedauer: 1 min

Ein Vorserienmodell von BMW führt nun ein zweites Leben im Bildungszentrum der Kfz-Innung Oldenburg. Dort können Nachwuchskräfte nun die Fehlersuche und Instandsetzung von Hybridfahrzeugen an dem kompakten Geländewagen trainieren.

Bei der Fahrzeugübergabe (v. l.): Obermeister Dirk Wellmann, Andreas Pelzel (Kreishandwerkerschaft), Thomas Bödecker (BMW AG), Dirk Räker (Kreishandwerkerschaft), Geschäftsführer Jens Schlange (Kreishandwerkerschaft Oldenburg) und Henning zur Horst (BMW-Freese-Gruppe)
Bei der Fahrzeugübergabe (v. l.): Obermeister Dirk Wellmann, Andreas Pelzel (Kreishandwerkerschaft), Thomas Bödecker (BMW AG), Dirk Räker (Kreishandwerkerschaft), Geschäftsführer Jens Schlange (Kreishandwerkerschaft Oldenburg) und Henning zur Horst (BMW-Freese-Gruppe)
(Bild: Kfz-Innung Oldenburg)

Über ein neues Schulungsfahrzeug freut sich die Kfz-Innung Oldenburg. „Wer bereits während der Ausbildung auf dem aktuellsten Stand der Technik lernt, bleibt im späteren Berufsleben auch gegenüber weiteren technologischen Entwicklungen flexibel“, erklärte Jens Schlange, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Oldenburg.

Deshalb freuten sich die Lehrwerksmeister des Bildungszentrums im Fachbereich Kfz-Technik über das neue Schulungsauto. Mit dem neuen BMW der X2-Serie steht nun erstmalig ein kompaktes SUV mit Hybridantrieb für Schulungszwecke zur Verfügung. „Diese Fahrzeugklasse ist aktuell sehr beliebt, und Wartungsarbeiten daran gehören zum Werkstattalltag. Es ist nur förderlich, wenn wir bereits während der Ausbildung möglichst nah an der Realität sind“, sagt Obermeister Dirk Wellmann.

Das Lehrauto wurde dem Bildungszentrum von der BMW AG und der BMW-Freese-Gruppe kostenfrei überlassen. Bei dem Kompakt-SUV handelt es sich um ein Vorserienmodell, das keine Straßenzulassung erhalten kann.

„Einem Vorserienmodell ein zweites Leben als Trainingsfahrzeug im Ausbildungswesen zu schenken, macht einfach Sinn – es ist die gleiche Technik wie im Serienmodell verbaut, das Fahrzeug wird ohnehin nie auf öffentlichen Straßen bewegt, und letzten Endes profitieren auch wir als Hersteller von gut geschulten Kfz-Mechatronikerinnen und Mechatronikern in den Werkstätten“, sagte Thomas Bödecker von der BMW AG.

Die Vermittlung erfolgte über die in Oldenburg ansässige BMW-Freese-Gruppe und den Prokuristen und Aftersales-Leiter Henning zur Horst. An dem kompakten Geländewagen wird zukünftig im Rahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung die Fehlersuche und Instandsetzung von Hybridfahrzeugen trainiert.

(ID:49634496)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung