Die Euroskills 2023, die Berufe Europameisterschaft wirft ihre ersten Schatten voraus. Das Team des Deutschen Kfz-Gewerbes steht nun fest und befindet sich in der intensiven Vorbereitung. Vom 5. bis 9. September treten gleich zwei Kfz-Mechatroniker in Danzig an, einer im Bereich Nutzfahrzeugtechnik und einer im Bereich Pkw-Technik.
Die Kfz-Mechatroniker Manuel Schmied (li.) und Andreas Schuck werden das Deutsche Kfz-Gewerbe bei den Euroskills 2023 im September in Danzig vertreten.
(Bild: Worldskills Germany/Holzmann)
Andreas Schuck und Manuel Schmied, beide aus Bayern, heißen die beiden Kfz-Mechatroniker, die das deutsche Kfz-Gewerbe bei der Berufe-Europameisterschaft, Euroskills 2023, in Danzig vertreten werden. Schuck startet im Skill 54, Heavy Truck Maintenance, und Schmied im Skill 33, Automobile Technology.
Andreas Schuck zeigte sein Können als Quereinsteiger bei den Deutschen Meisterschaften der Kfz-Mechatroniker 2022 in Frankfurt und qualifizierte sich für seine Teilnahme an den Euroskills bei einem kleinen Wettkampf Ende April bei der Toni Maurer GmbH. Der 21 jährige, der bei der Daimler Truck AG in Würzburg arbeitet, konnte sich dort an zwei anspruchsvollen Wettbewerbstagen gegen Philip Klein vom Bildungszentrum des Kfz-Gewerbes Sachsen Anhalt, durchsetzen. Die Aufgaben, die sie zu bewältigen hatten, betrafen Motordiagnose, Komfortelektronik, Bremsenmechanik, Beleuchtung und Pneumatik. Auch mit der Motormechanik mussten sich die Wettbewerber auseinandersetzen. Alle Aufgaben hatten das Niveau, dass Schuck auch bei den Euroskills erwartet. Bundestrainer Thomas Holzmann zeigte sich beeindruckt vom Können und vom Engagement der beiden Wettbewerber, letztlich konnte er aber nur einen Teilnehmer nominieren.
Bildergalerie
Bewerber gesucht
Kfz-Mechatroniker, die ebenfalls eine Wettbewerbskarriere einschlagen möchten, brauchen dazu in der Regel eine Abschlussprüfung mit guten und sehr guten Noten. Dann können er oder sie bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk starten, die auf Landes- und Bundesebene durchgeführt wird. Der Deutsche Meister hat die Chance auf eine internationale Karriere, die bis zur Weltmeisterschaft führen kann. Allerdings gibt es dafür Altersbeschränkungen: Teilnehmer an den Worldskills dürfen im Wettbewerbsjahr nicht älter als 22 Jahre sein, Teilnehmer an der Europameisterschaft (Euroskills) nicht älter als 25 Jahre.
Das Deutsche Kfz-Gewerbe gibt aber auch immer wieder guten Azubis als Quereinsteigern eine Chance – und zwar sowohl Kfz-Mechatronikern und Kfz-Mechatronikerinnen für Pkw-Technik als auch für Nutzfahrzeugtechnik. Diese sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sehr gute Kompetenzen bei Fehlersuche und Reparatur im gesamten Kfz-Bereich.
Arbeiten unter Zeitdruck erledigen können, Lernbereitschaft zeigen, Motivation und Ehrgeiz haben, um die Ziele zu erreichen.
Bereit sein, Freizeit und Urlaub für die Vorbereitung und den Wettkampf zu investieren.
Und letztlich auch die Unterstützung vom Arbeitgeber haben.
Außerdem sollten sie nicht älter als 21 Jahre sein, um ggf. für internationale Wettbewerbe geeignet zu sein.
Interessenten wenden sich direkt per Mail an die Geschäftsführerin der Abteilung Berufsbildung im ZDK, Birgit Behrens:
behrens@kfzgewerbe.de
Drei Kandidatinnen und Kandidaten
Der Auswahlwettbewerb für das Skill 33, Automobile Technology, fand im Haus des Kfz-Gewerbes in Dresden statt, dem deutschen Worldskills Leistungszentrum. Hier traten Michael Meyer (NRW), Franziska Schlüter (Hessen) und Manuel Schmied (Bayern) an. Sie hatten sich für den Auswahlwettbewerb durch gute Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften der Kfz-Mechatroniker 2021 und 2022 qualifiziert. Auch in Dresden waren die Aufgaben vergleichbar mit dem Ablauf, den Anforderungen und der Bewertung bei Euroskills. Sie deckten die Bereiche Motormanagement, Komfortelektrik, Elektrik und Fahrwerk ab.
Wie bei den Euroskills waren auch hier in den Fahrzeugen jeweils nicht nur einer sondern gleich mehrere Fehler eingebaut, die oft abhängig voneinander waren. Das steigert den Zeitdruck zusätzlich. Bundestrainer Jörg Stotz erläutert: „Bei den Aufgaben ist es nur schwer möglich, alle Fehler zu finden und zu beseitigen.“ Nur so sei es bei dem guten Können der Teilnehmer möglich, die entscheidenden Unterschiede herauszuarbeiten.
Weiterer Vorbereitungswettbewerb geplant
Für die weitete Vorbereitung auf die Euroskills richtet das Dresdener Haus des Kfz-Gewerbes im August einen weiteren Wettbewerb aus, an dem auch die Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich und Südtirol teilnehmen werden. Dadurch können Andreas Schuck und Manuel Schmied weitere wichtige Wettkampfpraxis sammeln. Darüber hinaus erarbeiten die Bundestrainer jeweils einen individuellen Schulungsplan für die beiden, mit denen sie sich auf die Euroskills in Danzig vorbereiten können.
(ID:49593533)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.