..ist nach dem Studium am Institut für Fahrzeugbau der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel in Wolfsburg (heute Ostfalia) 1993 direkt als Volontär bei der Redaktion »autoFACHMANN« eingestiegen und war dort einige Jahre als Redakteur tätig. Nach einer Station als Ressortleiter bei den Automedien wechselte er zurück zu den Ausbildungsmedien als stellv. Chefredakteur.
Seine Schwerpunktthemen sind alternative Antriebe sowie die Aus- und Weiterbildung im Deutschen Kfz-Gewerbe.
Fuhr 1983 als allererstes: VW Käfer
Fährt gerade: Toyota Corolla TS Hybrid
Würde gerne fahren: Polestar 2
Mit dem enormen Wandel im Kfz-Gewerbe müssen die Angebote zur Aus- und Weiterbildung Schritt halten. Deshalb arbeitet der ZDK-Berufsbildungsausschuss an mehreren Modernisierungen und an neuen Weiterbildungen.
Die beiden deutschen Kfz-Mechatroniker Clemens Böhm (Nfz) und Tobias Zander (Pkw) erkämpften sich bei den Euroskills 2021 im österreichischen Graz zwei Medaillen: eine Bronzemedaille sowie eine Exzellenzmedaille.
Der internationale Body-&-Paint-Wettbewerb der Automechanika hat einen Gesamtsieger, der sich gleich doppelt freuen konnte. Alle Besucher der Onlineseite zum Wettbewerb können noch bis 30. September den internationalen Publikumssieger zu küren.
Am 14. September 2021 beginnt die Automechanika Frankfurt Digital Plus. Die dreitägige Veranstaltung findet erstmals in hybrider Form statt – mit einer kompakten Ausstellung auf dem Frankfurter Messegelände und gleichzeitig auf einer Onlineplattform. Zudem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Die bisherige Basis für die Hochvoltausbildung stammte aus dem Jahr 2012. Mit der gerade erschienenen neuen DGUV-Information 209-093 steht nun ein zeitgemäßes Regelwerk bereit. Es beinhaltet ein neues Stufenmodell für die unterschiedlichen Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen.
Die Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen (LFS) in Frankfurt bietet Azubis ein bisher einmaliges Dreiphasen-Ausbildungsmodell für die „Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung“ (ÜLU) und nutzt dabei E-Lektionen von »autoFACHMANN«. Durch den Erfolg dieses Projekts ziehen inzwischen weitere Bildungszentren nach.
Bei der Neuauflage des Subaru Outback stellt der Hersteller die Sicherheit in den Mittelpunkt. Das betrifft in erster Linie die Karosserie und die Assistenzsysteme, hält aber auch eine ungewöhnliche Aufforderung parat.
Betriebe, Institutionen und Schulen, die sich auf ganz besondere Weise für die Ausbildung junger Menschen engagieren, können sich noch bis Ende August um den Titel „Ausbildungs-Ass“ bewerben.
Während deutsche Autohersteller immer noch mit der Brennstoffzelle hadern, hat Toyota bereits die zweite Generation seines Wasserstoff- Modells Mirai auf den Markt gebracht.
Die beiden deutschen Kfz-Mechatroniker Clemens Böhm (Nfz) und Tobias Zander (Pkw) erkämpften sich bei den Euroskills 2021 im österreichischen Graz zwei Medaillen: eine Bronzemedaille sowie eine Exzellenzmedaille.
Die bisherige Basis für die Hochvoltausbildung stammte aus dem Jahr 2012. Mit der gerade erschienenen neuen DGUV-Information 209-093 steht nun ein zeitgemäßes Regelwerk bereit. Es beinhaltet ein neues Stufenmodell für die unterschiedlichen Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen.
Der internationale Body-&-Paint-Wettbewerb der Automechanika hat einen Gesamtsieger, der sich gleich doppelt freuen konnte. Alle Besucher der Onlineseite zum Wettbewerb können noch bis 30. September den internationalen Publikumssieger zu küren.
Die Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen (LFS) in Frankfurt bietet Azubis ein bisher einmaliges Dreiphasen-Ausbildungsmodell für die „Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung“ (ÜLU) und nutzt dabei E-Lektionen von »autoFACHMANN«. Durch den Erfolg dieses Projekts ziehen inzwischen weitere Bildungszentren nach.
Am 14. September 2021 beginnt die Automechanika Frankfurt Digital Plus. Die dreitägige Veranstaltung findet erstmals in hybrider Form statt – mit einer kompakten Ausstellung auf dem Frankfurter Messegelände und gleichzeitig auf einer Onlineplattform. Zudem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Bei der Neuauflage des Subaru Outback stellt der Hersteller die Sicherheit in den Mittelpunkt. Das betrifft in erster Linie die Karosserie und die Assistenzsysteme, hält aber auch eine ungewöhnliche Aufforderung parat.
Betriebe, Institutionen und Schulen, die sich auf ganz besondere Weise für die Ausbildung junger Menschen engagieren, können sich noch bis Ende August um den Titel „Ausbildungs-Ass“ bewerben.
Während deutsche Autohersteller immer noch mit der Brennstoffzelle hadern, hat Toyota bereits die zweite Generation seines Wasserstoff- Modells Mirai auf den Markt gebracht.