Wie schlagen sich Bremsen aus dem freien Ersatzteilhandel im Vergleich zum deutlich teureren Originalersatzteil? Das hat der ADAC jetzt genauer untersucht. Getestet wurden dabei sechs Bremsscheiben und Bremsbeläge zwischen 100 und 432 Euro für den VW Golf 7.
Als Test- und Referenzfahrzeug diente beim ADAC-Test ein Golf 7.
(Bild: ADAC / Matthias Zimmermann)
Der Austausch von Bremsscheiben und Bremsbelägen ist meist eine teure Reparatur für den Kunden. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kommt da oft die Frage auf, ob das nicht auch preisgünstiger ginge. Da Bremsen aber zu den sicherheitskritischen Baugruppen zählen, sollten Autofahrer hier nicht an der falschen Stelle sparen.
Um die Reparaturkosten zu senken, kann eine Werkstatt auf Markenprodukte von Zubehöranbietern ausweichen. Deren Teile sind meist deutlich billiger als die Original-Ersatzteile. Doch reicht die Qualität aus, um den Kunden damit guten Gewissens wieder auf die Straße zu lassen?
Um das herauszufinden, hat der ADAC fünf Sätze mit je vier Bremsscheiben und -belägen aus dem freien Ersatzteilmarkt mit einem Original-Erstausrüsterprodukt verglichen. Im Test beweisen mussten sich:
das Erstausrüsterprodukt von VW
zwei Sportbremsen von Brembo und Zimmermann
eine bremsstaubreduzierende Bremse von ATE
eine günstige Markenbremse von Bosch
eine preisorientierte Budgetbremse von Ridex
Die Bremsleistung und den Verschleiß der insgesamt sechs Ersatzteilsätze untersuchten die Tester auf dem Prüfstand mit zwei unterschiedlichen Bremszyklen (praxisnah und hoch beansprucht). Bei zusätzlichen Fahrversuchen stand dann der Einfluss der verschiedenen Bremssysteme auf das Fahrverhalten im Mittelpunkt. Um eine Vergleichbarkeit gewährleisten zu können, setzte der Automobilclub als Test- und Referenzfahrzeug einen VW Golf 7 ein.
Kein Ersatzteil fällt durch
Die zentrale Erkenntnis aus den Bremsversuchen: Die Teile unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Kosten – weniger bei ihrer Performance. Fünf der getesteten Produkte (inklusive der Erstausrüster-Teile) bekamen das Testurteil „gut“. Lediglich die im Test günstigsten Scheiben und Beläge bewertete der ADAC als „befriedigend“.
Während Volkswagen für vier Scheiben mit Belägen 432 Euro verlangt, kosten sie bei der Budgetmarke Ridex gerade einmal 100 Euro. Als Testsieger kürte der Automobilclub die Scheiben-Beläge-Kombination von ATE für 250 Euro.
(ID:47500881)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.