BFC-Karrieretage Fachkräfte finden, Netzwerke knüpfen
Die Automobilbrache braucht nicht nur gut, sondern auch sehr spezifisch ausgebildete Fachkräfte. Deshalb lassen sich Stellen oft nicht mit Quereinsteigern besetzen. Eine Möglichkeit, die richtigen Mitarbeiter zu finden bietet sich, wenn sich Unternehmen den Studenten der BFC bei speziellen Karrieretagen vorstellen.

Für viele Arbeitgeber in der Automobilbranche sind die Karrieretage an der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) inzwischen zu einem echten Pflicht- und Highlight-Termin geworden. Insbesondere dann, wenn sie Fachkräfte suchen. Jedes Jahr im Januar bringt die Schule Unternehmen mit ihren Studenten zusammen, damit diese Netzwerke aufbauen können und Hintergrundinfos zu Unternehmen sowie einen direkten Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern für einen späteren Berufseinstieg bekommen.
Allerdings müssen sich potenzielle Arbeitgeber dort mittlerweile ganz schön ins Zeug legen, um die begehrten Absolventen der BFC für sich zu begeistern. „Wir bringen Unternehmen mit Talenten zusammen, die nicht nur in der Automobilbranche ihre Ausbildung absolviert, sondern auch Erfahrungen in ihren Beruf gesammelt haben“, erläutert Sylvia Gerl, Geschäftsführerin der BFC. „Die BFC’ler gelten mit ihren technischen oder kaufmännischen Wurzeln und mit ihrer fachlichen Expertise in der gewählten Vertiefungsrichtung Sales, After-Sales, Back-office oder Studium Generale als wertvolle Nachwuchskräfte.“
Erfolgreiche Fachkräftebörse
Viele Unternehmen nutzen nach ihrer Aussage inzwischen die Plattform der BFC, um bei den Karrieretagen Kontakt zu interessanten Nachwuchskräften aufzubauen. Aufgrund des bundesweiten Einzugsgebietes der Schule sei zudem die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass die Unternehmen jemanden finden, der gut zu ihnen passt und auch noch „Lokalkalkolorit“ mitbringt. Ein Beispiel ist Dozilla, ein Online-Vermarktungsdienstleister für den Automobilhandel. „Bei uns sind mittlerweile neun BFC’ler beschäftigt, nun sind wir auf der Suche nach der Nr.10!“, erläutert Constantin Lennart, Mitglied der Dozilla-Geschäftsführung.
„Das war ihr hier macht, ist die beste Investition in Eure berufliche Zukunft“, bestärkt Oliver Bohn die Studierenden bei seiner Unternehmenspräsentation. Der Geschäftsführer vom Autohaus Kuhn & Witte nutzt ebenfalls bereits seit Jahren die Gelegenheit, um sein Unternehmen sowie die vakanten Positionen bei den Karrieretagen vorzustellen. Viele Unternehmen haben laut Gerl den Wert der Veranstaltung für sich erkannt und sich jetzt schon für die Karrieretage vom 29.-31. Januar 2024 angemeldet.
Sylivia Gerl nennt als Vorteile dieser exklusiven Veranstaltung: „Die Heterogenität der BFC’ler ist für suchende Unternehmen besonders interessant. Sie finden hier unterschiedliche Altersstrukturen und Markenerfahrungen vom Motorrad über PKW bis zum LKW sowie verschiedene Praxiserfahrungen.“ Was die BFC’ler trotzdem vereine, sei ein ausgeprägtes Branchenwissen. Ein Qualitätskriterium sei dabei, dass die Schule nur so viel Theorie wie nötig und so viel Praxiswissen wie möglich vermittelt. „Somit sprechen unsere Absolventen die Sprache der Branche und haben sehr kurze Einarbeitungszeiten“, ergänzt die Schulleiterin.
(ID:49198288)