Die Nachfrage ist da: Aral verzeichnet in seiner regelmäßigen Studie „Trends beim Autokauf“ einen Topwert für die Zahl der Interessenten, die sich demnächst einen neuen Pkw anschaffen wollen.
40 Prozent der Befragten planen einen Pkw-Kauf – beinahe ein neuer Höchstwert.
(Bild: Aral)
Viele Deutsche wünschen sich ein neues Auto, gerne auch mit Elektroantrieb. Und sie sind auch durchaus bereit, dafür ordentlich Geld in die Hand zu nehmen. Diese für den Kfz-Handel positiven Nachrichten und viele weitere Ergebnisse liefert die Studie „Trends beim Autokauf 2021“. Der Tankstellenbetreiber Aral lässt dafür alle zwei Jahre Autofahrerinnen und -fahrer nach ihren Wünschen und Plänen befragen.
Die erste zentrale Botschaft der Erhebung lautet: 40 Prozent der befragten Personen beschäftigen sich persönlich ganz konkret mit dem Thema Autokauf. Sie haben nach eigenen Angaben vor, in den kommenden 18 Monaten einen Neu-, Jahres- oder Gebrauchtwagen zu erwerben. Das ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der Studie, die bis ins Jahr 2003 zurückreicht. In den meisten Jahren hegten nur 20 bis 25 Prozent konkrete Kaufabsichten.
Bildergalerie
„Das Auto hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren“, kommentiert Patrick Wendeler, Vorstandsvorsitzender von Aral, dieses Ergebnis. „Das Interesse der Kunden an einem Neuwagen war selten so hoch wie heute.“ Zugleich wachsen die Offenheit für neue Antriebstechnologien sowie die Bereitschaft, dafür auch mehr zu bezahlen. Konkret erklärten die Befragten einen Preisaufschlag von durchschnittlich gut 7.000 Euro für akzeptabel, wenn ihr Wunschauto auch in einer E-Variante verfügbar wäre.
Vor zwei Jahren lagen die akzeptierten Mehrausgaben dagegen noch bei nur 3.210 Euro. Erstmals wurde in der aktuellen Studie auch abgefragt, ob der potenzielle Elektroauto-Kauf von der Umweltprämie abhängt. Dem stimmten 38 Prozent der Teilnehmenden zu. 62 Prozent würden ein Elektroauto auch ohne staatliche Förderung kaufen.
Höhere Reichweiten
Für ihre möglichen Mehrausgaben erwarten die Autokäufer von den Elektromobilen dann allerdings auch eine hohe Reichweite und kurze Ladezeiten. Vor zwei Jahren lag die durchschnittlich erwartete elektrische Reichweite noch bei 531 Kilometern, heute sollen es mit 680 Kilometern bis zum nächsten Ladestopp deutlich mehr sein. Bei der Mindestreichweite geht die Schere zwischen realem Angebot und Kundenwunsch somit weiter auseinander. Ähnlich ist die Situation bei der Ladedauer: Für 63 Prozent der Teilnehmenden verläuft die Schmerzgrenze bei 30 Minuten oder deutlich darunter. Nur 31 Prozent würden eine Stunde oder länger akzeptieren.
(ID:47722775)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.